Aktivreisen

Wandern

angelreisen brandenburg

(ex: Photo by

Sandro Ayalo

on

(ex: Photo by

Sandro Ayalo

on

(ex: Photo by

Sandro Ayalo

on

Dein Traum-Angelurlaub in Brandenburg: Die besten Spots & Profi-Tipps!

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Aktivreisen bei adtouro

11.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Aktivreisen bei adtouro

Träumst Du von kapitalen Fängen in unberührter Natur? Brandenburg bietet Dir hunderte von Angelgewässern mit vielfältigem Fischbestand. Aber bevor Du Deine Angel auswirfst, gibt es einiges zu beachten. Erfahre hier alles über Angelkarten, Schonzeiten und die besten Angelmethoden. Wenn Du individuelle Beratung wünschst, kannst Du hier Kontakt zu unseren Experten aufnehmen.

Das Thema kurz und kompakt

Brandenburg ist ein wahres Angelparadies mit hunderten ausgewiesener Angelgewässer, ideal für Angelausflüge und Familienurlaube. Die vielfältigen Fischbestände, darunter Aal, Hecht und Karpfen, lassen jedes Anglerherz höherschlagen.

Für ein unbeschwertes Angelerlebnis benötigst Du die richtigen Genehmigungen: Nachweiskarte, Fischereiabgabemarke und ggf. Fischereischein. Informiere Dich vorab über Fangbeschränkungen und Schonzeiten, um Bußgelder zu vermeiden.

Nutze die Expertise von Outdoorfishing-Havel für geführte Touren und Angelkurse, um Dein Angelerlebnis zu optimieren. Durch die Teilnahme am „OderAngeln“ Projekt kannst Du sogar die Fischforschung unterstützen und gleichzeitig Deinem Hobby nachgehen.

Du suchst nach dem perfekten Angelrevier in Brandenburg? Dieser Guide verrät Dir die besten Spots, gibt Dir alle Infos zu Lizenzen und zeigt Dir, wie Du Deinen Angelurlaub zum Erfolg machst!

Angelurlaub in Brandenburg: Entdecke Dein persönliches Angelparadies

Angelurlaub in Brandenburg: Entdecke Dein persönliches Angelparadies

Träumst Du von einem unvergesslichen Angelurlaub in Brandenburg? Hier bist Du richtig! Brandenburg ist ein wahres Angelparadies mit hunderten ausgewiesener Angelgewässer, ideal für Angelausflüge und Familienurlaube. Die vielfältigen Fischbestände, darunter Aal, Hecht und Karpfen, lassen jedes Anglerherz höherschlagen. Egal, ob Du ein erfahrener Profi oder ein begeisterter Anfänger bist, Brandenburg bietet für jeden das passende Angelrevier. Die Fischrestaurants in der Region bieten Dir die Möglichkeit, Deinen Fang direkt zu genießen und den Tag entspannt ausklingen zu lassen.

Warum solltest Du Dich für Angelreisen Brandenburg entscheiden? Neben der atemberaubenden Natur und der entspannenden Atmosphäre erwarten Dich kulinarische Genüsse. Brandenburg bietet die perfekte Kombination aus Naturerlebnis, Entspannung und kulinarischen Highlights. Informiere Dich vorab über die geltenden Bestimmungen, um Deinen Angelurlaub in Brandenburg reibungslos zu gestalten. Dieser Guide führt Dich zu den schönsten Angelrevieren, versorgt Dich mit allen wichtigen Informationen zu Lizenzen und Vorschriften und zeigt Dir, wie Du Deinen Angelurlaub optimal planst. Mach Dich bereit für ein unvergessliches Angelerlebnis! Brandenburg bietet Dir eine einzigartige Kombination aus vielfältigen Angelgewässern, atemberaubender Natur und entspannender Atmosphäre.

Ob Du auf der Suche nach einem actionreichen Raubfischabenteuer oder einem ruhigen Friedfischurlaub bist, hier findest Du garantiert das passende Angebot. Die zahlreichen Seen, Flüsse und Kanäle laden zum Erkunden ein und bieten unzählige Möglichkeiten, Dein anglerisches Können unter Beweis zu stellen. Die Havelregion ist besonders hervorzuheben, da sie mit ihrer malerischen Umgebung und den vielfältigen Fischbeständen ein wahres Paradies für Angler darstellt. Pack Deine Angelausrüstung ein und entdecke die Vielfalt und Schönheit der brandenburgischen Angelgewässer!

Angelgenehmigungen leicht gemacht: So sicherst Du Dir Deine Lizenz in Brandenburg

Bevor Du Deine Angel in Brandenburg auswerfen kannst, benötigst Du einige wichtige Dokumente und Genehmigungen. Dazu gehören eine Nachweiskarte mit Fischereiabgabemarke, eine Angelkarte für das jeweilige Gewässer und gegebenenfalls ein Fischereischein, wenn Du auf Raubfisch angeln möchtest. Diese Dokumente sind unerlässlich, um legal in Brandenburg zu angeln und Bußgelder zu vermeiden. Die Angelkarten sind als Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskarten erhältlich. Beachte, dass diese Genehmigungen oft Fangbeschränkungen und gewässerspezifische Schonzeiten beinhalten.

Wo erhältst Du diese benötigten Dokumente? Die Nachweiskarten und Fischereiabgabemarken sind bei der Unteren Fischereibehörde, dem Naturkundemuseum Potsdam, Fischereibetrieben, Angelgeschäften und auch online erhältlich. Die Angelkarten werden von den Fischereiausübungsberechtigten, Angelvereinen, Angelgeschäften und dem Naturkundemuseum Potsdam ausgestellt. Der Fischereischutzverein „Havel“ Potsdam e. V. ist ebenfalls ein wichtiger Ansprechpartner. Die Fischereiabgabe für Erwachsene beträgt 40,00 Euro (gültig für 5 Jahre), und die Fischereiabgabemarke kostet 12,00 Euro.

Für Friedfischangler sind Nachweiskarte, Fischereiabgabemarke und Angelkarte ausreichend. Raubfischangler benötigen zusätzlich einen Fischereischein, der nach bestandener Anglerprüfung ausgestellt wird. Ausländische Staatsbürger benötigen keinen Fischereischein, wenn sie die Nachweiskarte, Fischereiabgabemarke, Angelkarte und einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegen können. Hier findest Du weitere Informationen zu den benötigten Dokumenten und Genehmigungen. Informiere Dich vorab genau über die jeweiligen Bestimmungen, um Deinen Angelurlaub in Brandenburg reibungslos zu gestalten.

Top Angelreviere in Brandenburg: Entdecke die besten Spots für Deinen Fang

Brandenburg lockt mit einer Vielzahl attraktiver Angelreviere, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Angler begeistern. Besonders hervorzuheben ist die Havel und ihre Seenlandschaft, die mit ihrer malerischen Umgebung und den vielfältigen Fischbeständen ein wahres Paradies für Angler darstellt. Hier findest Du zahlreiche Seen wie den Krampnitzsee, Lehnitzsee, Weißer See und Fahrländer See, die alle ihren eigenen Reiz haben. Die Havelregion ist bekannt für ihre Artenvielfalt und bietet sowohl für Friedfisch- als auch für Raubfischangler ideale Bedingungen. Die Seen im Havelland und die Waldseen nahe Beetzsee sind ebenfalls sehr beliebt und bieten eine idyllische Kulisse für einen entspannten Angelurlaub in Brandenburg.

Auch der Sacrow-Paretzer-Kanal, der Heiliger See, der Tiefer See, der Templiner See, der Petzinsee und die Caputher Gemünde sind beliebte Ziele für Angler. Diese Gewässer bieten nicht nur eine idyllische Kulisse, sondern auch eine große Vielfalt an Fischarten, die das Angeln zu einem spannenden Erlebnis machen. Neben der Havel gibt es auch weitere attraktive Angelgebiete wie die Seen im Havelland und die Waldseen nahe Beetzsee, die sich ideal für einen entspannten Angelurlaub in Brandenburg eignen. Die beste Zeit für Raubfisch-Touren ist im Frühjahr und Herbst, wenn die Fische besonders aktiv sind.

Achte jedoch auf besondere Hinweise und Ausnahmen für LAVB e.V. Gewässer in den Ketziner Erdelöchern. Informiere Dich vorab genau über die jeweiligen Bestimmungen, um sicherzustellen, dass Du an den gewünschten Orten angeln darfst. Mit der richtigen Vorbereitung steht Deinem erfolgreichen Angeln Brandenburg nichts mehr im Wege. Die Seen im Havelland sind besonders für ihre Ruhe und Naturbelassenheit bekannt, während die Waldseen nahe Beetzsee mit ihrer klaren Wasserqualität und den dichten Wäldern ein besonderes Erlebnis bieten. Weitere Informationen zu den Angelrevieren in Brandenburg findest Du hier.

Expertenwissen nutzen: Angelkurse und Touren für Deinen Angelerfolg in Brandenburg

Du möchtest Dein Angelerlebnis in Brandenburg auf ein neues Level heben? Dann profitiere von den zahlreichen Angelkursen, geführten Touren und Angelschulen, die Dir wertvolles Expertenwissen vermitteln. Besonders empfehlenswert ist Outdoorfishing-Havel, die individuelle Angelerlebnisse in der Region anbieten. Hier kannst Du zwischen Tages- und Wochenendtouren wählen, die speziell auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Outdoorfishing-Havel bietet sowohl Friedfisch- als auch Raubfischtouren an, sodass für jeden Geschmack das passende Angebot dabei ist. Auch Anfänger sind herzlich willkommen, denn für die Friedfischtouren ist kein Fischereischein erforderlich.

Ob Du Dich für Friedfisch- oder Raubfischtouren interessierst, Outdoorfishing-Havel bietet für jeden Geschmack das passende Angebot. Auch Anfänger sind herzlich willkommen, denn für die Friedfischtouren ist kein Fischereischein erforderlich. Die Guiding-Optionen sind flexibel gestaltet: Bei Tagestouren steht Dir ein Guide rund um die Uhr zur Seite, während bei Wochenendtouren ein Guide optional hinzugebucht werden kann. So kannst Du sicherstellen, dass Du das Beste aus Deinem Angelurlaub in Brandenburg herausholst. Die maximale Personenzahl pro Tour beträgt 2 Personen, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten.

Als Partner von Outdoorfishing-Havel steht das Angelfachgeschäft House-of-Tackle zur Verfügung, um Dich mit der passenden Ausrüstung auszustatten. Für Raubfischtouren auf der Havel wird ein Motorboot eingesetzt, während das Uferangeln in den idyllischen Waldseen eine entspannte Alternative bietet. Nutze die Gelegenheit, von den Experten zu lernen und Deine Angeltechniken zu verbessern. Die Raubfisch-Touren sind im Frühjahr und Herbst besonders beliebt, da zu dieser Zeit die besten Fangchancen bestehen. Buche jetzt Deine individuelle Angeltour und erlebe unvergessliche Momente in der Natur! Kontaktiere Tim Fuhr direkt für weitere Informationen.

Werde zum Wissenschaftler: Unterstütze die Fischforschung im OderAngeln Projekt

Der Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB) organisiert das Projekt „Angeln für die Wissenschaft“ im Rahmen von „OderAngeln“, um die Fischbestandsentwicklung nach dem Fischsterben 2022 zu untersuchen. Dieses Projekt bietet Dir die einzigartige Möglichkeit, Dein Hobby mit einem wissenschaftlichen Beitrag zu verbinden. Die gesammelten Daten werden vom IfB (Institut für Binnenfischerei) ausgewertet und tragen dazu bei, die Auswirkungen des Fischsterbens besser zu verstehen und zukünftige Maßnahmen zu planen. Die Teilnahme am Projekt ist eine wertvolle Unterstützung für die Forschung und hilft, die Fischbestände in der Oder nachhaltig zu schützen.

Die Teilnahme am OderAngeln Projekt steht allen Mitgliedern des LAVB offen. Als besonderer Anreiz erhalten Teilnehmer ohne Oder-Angelberechtigung ein vergünstigtes Tagesticket für nur 1 Euro. Das Angelgebiet umfasst den gesamten Stromoder-Abschnitt von Ratzdorf bis Mescherin, sodass Du flexibel Deinen Angelplatz und Deine Angelmethode wählen kannst. Sowohl das Uferangeln als auch das Spinnfischen auf Raub- oder Friedfisch sind erlaubt. Das Projekt bietet eine tolle Gelegenheit, neue Angeltechniken auszuprobieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Um an der Studie teilzunehmen, musst Du für jeden Angelausflug ein Fangblatt ausfüllen, auch wenn Du keinen Fisch gefangen hast. Auf dem Fangblatt werden die gefangenen Fischarten und -größen erfasst. Die Daten werden anonymisiert und vom IfB für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Der Hauptsponsor des LAVB, SAENGER, stellt Preise für Teilnehmer bereit, die ihre Fangblätter einreichen und der Datennutzung zustimmen. Die Fangblätter können per WhatsApp, E-Mail oder Post an die LAVB-Zentrale gesendet werden. Die Teilnahme am Projekt ist bis zum 15. November 2024 möglich. Weitere Informationen zum OderAngeln Projekt, einschließlich des vollständigen Ankündigungstextes mit Infobox und Fangblatt, stehen zum Download bereit. Unterstütze die Forschung und werde Teil dieses wichtigen Projekts!

Verantwortungsvoll Angeln: Verhaltensregeln und Umweltschutz in Brandenburg

Beim Angeln in Brandenburg ist es wichtig, die geltenden Verhaltensregeln und Umweltschutzbestimmungen zu beachten, um die Natur zu schützen und die Fischbestände zu erhalten. Grundsätzlich sind nur zwei Handangeln erlaubt, oder eine Spinn- oder Fliegenfischerrute. Die Verwendung von künstlichen Ködern mit festen Mehrfachhaken ist verboten, ebenso wie die Verwendung von lebenden Fischen oder Wirbeltieren als Köder. Diese Regeln dienen dem Schutz der Fische und der Vermeidung unnötigen Leids. Die Einhaltung der Regeln trägt dazu bei, die Fischbestände nachhaltig zu sichern und die Artenvielfalt zu erhalten.

Als Angler hast Du grundsätzlich das Recht, Ufer, Inseln und Bauwerke wie Brücken und Wehre zu betreten. Dieses Recht kann jedoch in Schutzgebieten und militärischen Zonen eingeschränkt sein. Achte darauf, einen Mindestabstand von 1 Meter zu Ufervegetation wie Schilf und Seerosen einzuhalten, um die Lebensräume der Tiere nicht zu beeinträchtigen. Die Verwendung von Futter sollte minimiert werden, um Wasserverschmutzung und Fischsterben durch Sauerstoffmangel zu vermeiden. Die Minimierung der Futtermenge schützt das Gewässer vor unnötiger Belastung und trägt zur Erhaltung der Wasserqualität bei.

Es ist Deine Verantwortung, jeglichen Müll und Angelabfälle von Deinem Angelplatz zu entfernen. Dazu gehören Angelschnüre, Haken und Fischreste. Das Entsorgen von Schlachtabfällen im Wasser ist strengstens verboten. Durch verantwortungsvolles Verhalten trägst Du dazu bei, die Schönheit der brandenburgischen Natur zu bewahren und die Grundlage für zukünftige Angelreisen Brandenburg zu sichern. Das Entfernen von Müll und Angelabfällen ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und hilft, die Gewässer sauber zu halten. Informiere Dich ausführlich über die geltenden Bestimmungen, bevor Du mit dem Angeln beginnst.

Dein Angelurlaub: Praktische Infos für die perfekte Reise nach Brandenburg

Für einen gelungenen Angelurlaub in Brandenburg sind einige praktische Informationen wichtig. Das Angeln ist ab einem Alter von 8 Jahren erlaubt. Für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren gibt es reduzierte Gebühren für die Jahresangelkarte und die Fischereiabgabemarke. Informiere Dich vorab über die genauen Preise und Konditionen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Die reduzierten Gebühren für Kinder und Jugendliche machen das Angeln in Brandenburg besonders attraktiv für Familien. Die Jahresangelkarte kostet für Erwachsene 120,00 Euro, die Monatsangelkarte 70,00 Euro, die Wochenangelkarte 40,00 Euro und die Tagesangelkarte 15,00 Euro.

Solltest Du Deinen Fischereischein verlieren, kannst Du eine Zweitschrift beantragen. Die Gebühr hierfür beträgt 10,00 Euro. Bei Fragen rund um das Angeln in Brandenburg stehen Dir verschiedene Ansprechpartner zur Verfügung. Das Naturkundemuseum Potsdam und der Fischereischutzverein „Havel“ Potsdam e.V. sind kompetente Anlaufstellen, die Dir gerne weiterhelfen. Bei Verlust des Fischereischeins ist die Beantragung einer Zweitschrift unkompliziert möglich. Die Fischereiabgabe für Erwachsene beträgt 40,00 Euro (gültig für 5 Jahre), und die Fischereiabgabemarke kostet 12,00 Euro. Hier findest Du weitere Informationen zu den benötigten Dokumenten und Genehmigungen.

Mit diesen praktischen Informationen bist Du bestens gerüstet, um Deinen Angelurlaub in Brandenburg optimal zu planen und unvergessliche Momente am Wasser zu erleben. Pack Deine Angelausrüstung ein und entdecke die Vielfalt und Schönheit der brandenburgischen Angelgewässer! Die Havelregion ist besonders für ihre Artenvielfalt und die zahlreichen Angelmöglichkeiten bekannt. Die Seen im Havelland und die Waldseen nahe Beetzsee bieten eine idyllische Kulisse für einen entspannten Angelurlaub.

Fischbestände schützen: Nachhaltiges Angeln für zukünftige Generationen in Brandenburg

Nachhaltiges Angeln ist ein wichtiger Aspekt, um die Fischbestände in Brandenburg für zukünftige Generationen zu erhalten. Es bedeutet, verantwortungsbewusst mit den Ressourcen umzugehen und die Natur zu respektieren. Dazu gehört, sich an die geltenden Fangbeschränkungen und Schonzeiten zu halten, um die Fortpflanzung der Fische nicht zu gefährden. Auch die Wahl der Angelmethode und der Köder spielt eine entscheidende Rolle. Die Einhaltung der Fangbeschränkungen und Schonzeiten ist essentiell für den Schutz der Fischbestände. Die Verwendung von lebenden Ködern ist in Brandenburg verboten, um unnötiges Leid zu vermeiden.

Verwende nur Köder, die für die jeweilige Fischart geeignet sind, und vermeide unnötigen Stress für die Fische. Wenn Du einen Fisch fängst, den Du nicht entnehmen möchtest, behandle ihn schonend und setze ihn vorsichtig zurück ins Wasser. Achte darauf, dass Du den Fisch nicht unnötig verletzt und ihm genügend Zeit gibst, sich zu erholen. Durch nachhaltiges Angeln trägst Du dazu bei, die Vielfalt und Schönheit der brandenburgischen Angelgewässer zu bewahren. Der schonende Umgang mit den Fischen ist ein wichtiger Beitrag zum Tierschutz und hilft, die Populationen zu erhalten.

Informiere Dich regelmäßig über die aktuellen Bestimmungen und Empfehlungen zum nachhaltigen Angeln. Der Landesanglerverband Brandenburg e.V. bietet umfassende Informationen und Schulungen zu diesem Thema. Werde Teil einer Bewegung von verantwortungsbewussten Anglern, die sich für den Schutz der Fischbestände einsetzen und die Freude am Angeln mit dem Respekt vor der Natur verbinden. Der LAVB bietet zahlreiche Informationen und Schulungen zum Thema nachhaltiges Angeln an. Engagiere Dich für den Schutz der Fischbestände und werde Teil einer verantwortungsbewussten Anglergemeinschaft!

Starte jetzt Dein Angelabenteuer: Unvergessliche Erlebnisse in Brandenburg warten!

Brandenburg bietet Dir eine einzigartige Kombination aus vielfältigen Angelgewässern, atemberaubender Natur und entspannender Atmosphäre. Ob Du auf der Suche nach einem actionreichen Raubfischabenteuer oder einem ruhigen Friedfischurlaub bist, hier findest Du garantiert das passende Angebot. Die zahlreichen Seen, Flüsse und Kanäle laden zum Erkunden ein und bieten unzählige Möglichkeiten, Dein anglerisches Können unter Beweis zu stellen. Die Havelregion ist besonders für ihre Artenvielfalt und die zahlreichen Angelmöglichkeiten bekannt. Die Seen im Havelland und die Waldseen nahe Beetzsee bieten eine idyllische Kulisse für einen entspannten Angelurlaub.

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Angeln sollte dabei immer im Vordergrund stehen. Nur so können wir sicherstellen, dass auch zukünftige Generationen die Schönheit und Vielfalt der brandenburgischen Angelgewässer genießen können. Pack Deine Angelausrüstung ein, informiere Dich über die geltenden Bestimmungen und starte jetzt in Dein unvergessliches Angelerlebnis! Nachhaltiges Angeln ist essentiell für den Schutz der Fischbestände und die Erhaltung der Natur. Informiere Dich vorab über die geltenden Bestimmungen und engagiere Dich für den Umweltschutz.

Du möchtest Deinen Angelurlaub in Brandenburg optimal planen und von unserer Expertise profitieren? Wir unterstützen Dich gerne bei der Auswahl des passenden Angelreviers, der Organisation von Kursen und Touren sowie der Beschaffung der benötigten Lizenzen. Kontaktiere uns noch heute, um Deine individuelle Beratung zu starten und Deinen Traum-Angelurlaub zu verwirklichen. Registriere Dich kostenlos und erhalte sofort eine erste Einschätzung für Deinen perfekten Angelurlaub in Brandenburg! Wir bieten Dir eine individuelle Beratung und unterstützen Dich bei der Planung Deines Traum-Angelurlaubs. Kontaktiere uns noch heute und profitiere von unserer Expertise!

FAQ

Welche Genehmigungen benötige ich zum Angeln in Brandenburg?

Zum Angeln in Brandenburg benötigst Du eine Nachweiskarte mit Fischereiabgabemarke, eine Angelkarte für das jeweilige Gewässer und ggf. einen Fischereischein, wenn Du auf Raubfisch angeln möchtest. Ausländische Staatsbürger benötigen keinen Fischereischein, wenn sie die Nachweiskarte, Fischereiabgabemarke, Angelkarte und einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegen können.

Wo kann ich Angelkarten und Fischereiabgabemarken erwerben?

Nachweiskarten und Fischereiabgabemarken sind bei der Unteren Fischereibehörde, dem Naturkundemuseum Potsdam, Fischereibetrieben, Angelgeschäften und online erhältlich. Angelkarten werden von Fischereiausübungsberechtigten, Angelvereinen, Angelgeschäften und dem Naturkundemuseum Potsdam ausgestellt.

Welche sind die besten Angelreviere in Brandenburg?

Die Havel und ihre Seenlandschaft sind besonders hervorzuheben, ebenso die Seen im Havelland und die Waldseen nahe Beetzsee. Diese Gebiete bieten eine malerische Umgebung und vielfältige Fischbestände.

Gibt es Angelkurse oder geführte Touren in Brandenburg?

Ja, Outdoorfishing-Havel bietet individuelle Angelerlebnisse in der Region an, darunter Tages- und Wochenendtouren für Friedfisch- und Raubfischangler. Für Friedfischtouren ist kein Fischereischein erforderlich.

Was kostet eine Angelkarte in Brandenburg?

Die Jahresangelkarte kostet für Erwachsene 120,00 Euro, die Monatsangelkarte 70,00 Euro, die Wochenangelkarte 40,00 Euro und die Tagesangelkarte 15,00 Euro. Die Fischereiabgabe für Erwachsene beträgt 40,00 Euro (gültig für 5 Jahre), und die Fischereiabgabemarke kostet 12,00 Euro.

Welche Fischarten kann ich in Brandenburg angeln?

In Brandenburg gibt es vielfältige Fischbestände, darunter Aal, Hecht, Karpfen, Barsch und Zander.

Was muss ich beim Angeln in Bezug auf Umweltschutz beachten?

Es ist wichtig, die geltenden Verhaltensregeln und Umweltschutzbestimmungen zu beachten, um die Natur zu schützen und die Fischbestände zu erhalten. Dazu gehört, Müll zu entfernen und die Verwendung von Futter zu minimieren.

Gibt es ein Projekt zur Fischforschung, an dem ich teilnehmen kann?

Ja, der Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB) organisiert das Projekt „Angeln für die Wissenschaft“ im Rahmen von „OderAngeln“, um die Fischbestandsentwicklung nach dem Fischsterben 2022 zu untersuchen. Die Teilnahme steht allen Mitgliedern des LAVB offen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

adtouro – Luxus und Abenteuer in perfekter Harmonie. Maßgeschneiderte Erlebnisreisen in exklusiven Destinationen weltweit. Individuelle Beratung, persönliche Abstimmung und erstklassige Umsetzung für anspruchsvolle Reisende.

adtouro – Luxus und Abenteuer in perfekter Harmonie. Maßgeschneiderte Erlebnisreisen in exklusiven Destinationen weltweit. Individuelle Beratung, persönliche Abstimmung und erstklassige Umsetzung für anspruchsvolle Reisende.

adtouro – Luxus und Abenteuer in perfekter Harmonie. Maßgeschneiderte Erlebnisreisen in exklusiven Destinationen weltweit. Individuelle Beratung, persönliche Abstimmung und erstklassige Umsetzung für anspruchsvolle Reisende.