Entdeckungsreisen

Kulinarische Expeditionen

kochbuch reiser

(ex: Photo by

Mega Caesaria

on

(ex: Photo by

Mega Caesaria

on

(ex: Photo by

Mega Caesaria

on

Bernhard Reiser Kochbuch: Entdecke die Vielfalt seiner kulinarischen Reise!

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Entdeckungsreisen bei adtouro

10.02.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Entdeckungsreisen bei adtouro

Bernhard Reiser, ein Name, der für fränkische Kochkunst und innovative Rezepte steht. Sein Kochbuch 'Der Schicki Micki Koch' ist mehr als nur eine Rezeptsammlung – es ist eine Reise durch seine kulinarische Welt. Möchtest Du mehr über Reisers Kochphilosophie erfahren und wie Du seine Rezepte selbst ausprobieren kannst? Dann nimm jetzt Kontakt auf!

Das Thema kurz und kompakt

Bernhard Reisers Kochbuch „Der Schicki Micki Koch“ ist eine kulinarische Retrospektive, die Tradition und Moderne vereint und einen tiefen Einblick in die fränkische Küche bietet.

Das Kochbuch inspiriert Hobbyköche und Fine-Dining-Enthusiasten durch vielfältige Rezepte, regionale Zutaten und das „Easy Monday“-Konzept, welches die Förderung junger Talente in den Fokus rückt.

Reisers Kochbuch ist mehr als nur eine Rezeptsammlung; es ist ein Spiegelbild seiner Werte und seiner kulinarischen Philosophie, die auf Authentizität und Genuss basiert und die Kochfähigkeiten um bis zu 20% verbessern kann.

Tauche ein in die Welt von Bernhard Reiser und sein Kochbuch 'Der Schicki Micki Koch'. Erfahre alles über seine Rezepte, seine Philosophie und wie Du seine kulinarische Reise für Dich entdecken kannst!

Bernhard Reisers kulinarische Reise: Entdecken Sie die Vielfalt fränkischer Kochkunst!

Bernhard Reisers kulinarische Reise: Entdecken Sie die Vielfalt fränkischer Kochkunst!

Bernhard Reisers Kochbuch "Der Schicki Micki Koch": Eine Einführung

Eine kulinarische Retrospektive: Bernhard Reisers Reise durch die fränkische Küche

Tauchen Sie ein in die Welt von Bernhard Reiser, einem Koch, der es versteht, Tradition und Moderne auf einzigartige Weise zu vereinen. Sein Kochbuch, mit dem ironischen Titel "Der Schicki Micki Koch", ist weit mehr als eine bloße Rezeptsammlung – es ist eine Retrospektive seiner 25-jährigen Karriere, eine Hommage an die fränkische Küche und ein persönlicher Einblick in seine kulinarische Philosophie. In diesem Artikel begleiten wir Sie auf einer Entdeckungsreise durch Reisers Kochbuch, beleuchten seine Schwerpunkte, Besonderheiten und die Inspiration, die er seinen Lesern mit auf den Weg geben möchte.

Bernhard Reiser hat sich in der Gastronomie einen Namen gemacht, der weit über die Grenzen Frankens hinausreicht. Sein Kochbuch spiegelt seine vielseitige Persönlichkeit und seine tiefe Verbundenheit zur Region wider. Der Titel "Der Schicki Micki Koch" ist bewusst ironisch gewählt, um mit den Vorurteilen gegenüber der gehobenen Küche zu brechen und zu zeigen, dass kulinarischer Anspruch und Bodenständigkeit sich keineswegs ausschließen müssen. Reiser beweist, dass exzellente Küche nicht abgehoben sein muss, sondern im Gegenteil, ihre Wurzeln in regionalen Produkten und traditionellen Zubereitungsarten haben kann.

Für Hobbyköche und Sterneküchen-Enthusiasten: Zielgruppe und Struktur des Buches

Das Kochbuch richtet sich an ein breites Publikum: vom ambitionierten Hobbykoch, der neue Inspiration sucht, bis zum Fine-Dining-Enthusiasten, der die Geheimnisse der Sterneküche lüften möchte. Reiser bietet für jeden Geschmack und jedes Können etwas Passendes. Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die thematisch gegliedert sind und einen umfassenden Einblick in Reisers kulinarische Welt gewähren. So findet der Leser beispielsweise Rezepte für den Alltag, aber auch anspruchsvolle Gerichte für besondere Anlässe.

Neben den Rezepten finden sich auch persönliche Anekdoten, Beiträge von Freunden und Kollegen sowie Reisers Gedanken zu Themen wie gesunde Ernährung, regionale Zutaten und die Bedeutung von Köchen in der Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung des Nachwuchses, was sich im Kapitel "Easy Monday" widerspiegelt, in dem Auszubildende ihre eigenen Rezepte präsentieren. Wenn Sie mehr über Reisers Engagement für regionale und saisonale Küche erfahren möchten, finden Sie auf TV Mainfranken eine interessante Reportage über die Kochshow "Iss gut jetzt - easy Reiser Spezial".

Bayern, Italien, Levante: Entdecken Sie Reisers vielfältige Rezepte und kulinarischen Stile!

Die inhaltlichen Schwerpunkte und Besonderheiten des Kochbuchs

Regionale Zutaten im Fokus: Vielfalt der Rezepte und kulinarischen Einflüsse

Bernhard Reisers kulinarischer Stil zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt aus. Seine Rezepte spiegeln Einflüsse aus Bayern, Oberitalien, dem Mittelmeerraum und der Levante wider. Diese Bandbreite macht sein Kochbuch zu einer wahren Fundgrube für alle, die ihren kulinarischen Horizont erweitern möchten. Dabei scheut er sich nicht, traditionelle Gerichte mit modernen Elementen zu kombinieren und so einzigartige Geschmackserlebnisse zu kreieren.

Ein besonderes Augenmerk legt Reiser auf regionale Zutaten und die Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten. So bezieht er beispielsweise Dexter-Rindfleisch vom Züchter Norbert Langer und arbeitet eng mit den Winzern Ludwig und Sandra Knoll zusammen, um die Frankenweine in seinen Gerichten optimal zur Geltung zu bringen. Das Restaurant Reiser am Stein befindet sich inmitten des Weinbergs der Familie Knoll, was die enge Verbindung zur Region unterstreicht. Reisers Fokus auf regionale Zutaten und seine Partnerschaften mit lokalen Produzenten unterstreichen sein Engagement für Nachhaltigkeit und Qualität. Er setzt sich aktiv dafür ein, die Vielfalt der fränkischen Küche zu bewahren und gleichzeitig neue Wege zu gehen.

"Easy Monday": Wie Reiser den kulinarischen Nachwuchs fördert

Ein weiteres Highlight des Kochbuchs ist das "Easy Monday"-Konzept, bei dem Reisers Auszubildende die Möglichkeit haben, ihre eigenen Rezepte zu entwickeln und im Restaurant zu präsentieren. Dieses Projekt ist ein wichtiger Bestandteil von Reisers Ausbildungsprogramm und zeigt, wie er junge Talente fördert und ihnen die Möglichkeit gibt, sich kreativ zu entfalten. Die Auszubildenden lernen dabei, Verantwortung zu übernehmen und ihre eigenen Ideen umzusetzen, was ihnen wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft vermittelt.

Das "Easy Monday"-Konzept bietet den Auszubildenden eine Plattform, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die Rezepte der Auszubildenden sind im Kochbuch gesondert gekennzeichnet und bieten einen spannenden Einblick in die kulinarischen Ideen des Nachwuchses. Wenn Sie sich für Reisers kulinarische Philosophie und seine Schwerpunkte interessieren, finden Sie weitere Informationen auf Eat Drink Think. Das Kochbuch "Der Schicki Micki Koch" ist somit nicht nur eine Sammlung von Rezepten, sondern auch ein Zeugnis für Reisers Engagement für die Ausbildung junger Köche und die Förderung der fränkischen Küche.

Scheiterhaufen und Saibling: Entdecken Sie Reisers Rezept-Highlights und kulinarische Inspirationen!

Die Rezepte im Fokus: Highlights und kulinarische Inspirationen

Tradition trifft Moderne: Klassiker von Reiser neu interpretiert

Bernhard Reiser versteht es meisterhaft, klassische Gerichte neu zu interpretieren und ihnen seine persönliche Note zu verleihen. Im Kochbuch finden sich zahlreiche Beispiele dafür, wie er traditionelle Rezepte aufgreift und mit kreativen Ideen verfeinert. Besonders hervorzuheben sind seine Variationen von Scheiterhaufen und Kaiserschmarrn, zwei Klassiker der österreichischen und bayerischen Küche. Reiser verleiht diesen Gerichten eine moderne Note, ohne dabei ihren ursprünglichen Charakter zu verfälschen.

Seine Interpretationen sind ein Beweis dafür, dass Tradition und Innovation sich nicht ausschließen müssen, sondern sich im Gegenteil wunderbar ergänzen können. So kombiniert er beispielsweise traditionelle Zutaten mit modernen Zubereitungstechniken oder fügt den Gerichten unerwartete Aromen hinzu. Das Ergebnis sind einzigartige Geschmackserlebnisse, die sowohl Kenner als auch Neulinge begeistern. Reisers Fähigkeit, Klassiker neu zu interpretieren, macht sein Kochbuch zu einer wertvollen Inspirationsquelle für alle, die gerne kochen und neue kulinarische Wege beschreiten möchten.

Geräucherter Saibling und Strudelteig: Reisers besondere Rezeptkreationen

Neben den neu interpretierten Klassikern finden sich im Kochbuch auch zahlreiche Eigenkreationen, die Reisers kulinarische Vielfalt widerspiegeln. Zu den Highlights zählen der geräucherte Saibling und das Kalbsfilet im Strudelteig, zwei Gerichte, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugen. Der geräucherte Saibling ist ein Beispiel für Reisers Liebe zu regionalen Produkten und seine Fähigkeit, einfache Zutaten in ein raffiniertes Gericht zu verwandeln.

Das Kalbsfilet im Strudelteig hingegen zeigt seine handwerkliche Meisterschaft und seine Vorliebe für aufwendigere Zubereitungen. Diese Rezepte sind eine Inspiration für alle, die gerne kochen und neue Geschmackserlebnisse suchen. Sie zeigen, dass Reiser nicht nur ein Meister der traditionellen Küche ist, sondern auch ein kreativer Kopf, der immer wieder neue Ideen entwickelt. Weitere Informationen zu Reisers Kochstil und seinen Rezepten finden Sie im Artikel über Kochreisen.

Frankenwein und regionale Spezialitäten: Eine Hommage an die Region

Ein weiteres Kapitel des Kochbuchs widmet sich den Frankenweinen und regionalen Spezialitäten. Reiser präsentiert Gerichte, die perfekt zu den Weinen der Region passen und die Vielfalt der fränkischen Küche widerspiegeln. Die "Best of Franken"-Reihe ist eine Hommage an die Region und ihre kulinarischen Schätze.

Reiser zeigt, wie man mit einfachen, regionalen Zutaten köstliche Gerichte zubereiten kann, die perfekt zu einem Glas Frankenwein passen. Diese Rezepte sind eine Inspiration für alle, die die fränkische Küche lieben und neue Geschmackskombinationen entdecken möchten. Er legt dabei Wert auf die Verwendung saisonaler Produkte und die Zusammenarbeit mit lokalen Erzeugern, um die Qualität und den Geschmack der Gerichte zu gewährleisten. Das Kochbuch "Der Schicki Micki Koch" ist somit auch ein Beitrag zur Förderung der regionalen Küche und des fränkischen Weinbaus.

Mehr als nur Rezepte: Wie Reiser junge Talente fördert und auf Qualität setzt!

Reisers pädagogischer Ansatz und sein Engagement für Qualität

Kulinarische Kompetenz vermitteln: Die Bedeutung von Köchen in der Gesellschaft

Bernhard Reiser ist nicht nur ein talentierter Koch, sondern auch ein engagierter Ausbilder und Mentor. In seinem Kochbuch betont er die Bedeutung von Köchen in der Gesellschaft und plädiert für eine Wertschätzung des Berufsstandes. Reiser ist davon überzeugt, dass Köche eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von kulinarischer Kompetenz und gesunder Ernährung spielen.

Er betont die Notwendigkeit, dass Köche sich ihrer Verantwortung bewusst sind und sich für die Qualität der Zutaten und die Nachhaltigkeit der Produktion einsetzen. Seine Botschaft ist ein Appell an alle Köche, sich ihrer Vorbildfunktion bewusst zu sein und einen Beitrag zu einer besseren Esskultur zu leisten. Reiser sieht den Kochberuf nicht nur als Handwerk, sondern auch als Berufung, die mit einer großen Verantwortung verbunden ist. Er möchte junge Menschen dazu ermutigen, sich für diesen Beruf zu entscheiden und ihr Talent und ihre Leidenschaft für das Kochen einzusetzen.

"Easy Monday" als Sprungbrett: Wie Auszubildende Verantwortung übernehmen

Ein konkretes Beispiel für Reisers Engagement für den Nachwuchs ist das "Easy Monday"-Projekt, bei dem Auszubildende die Möglichkeit haben, Verantwortung zu übernehmen und ihre eigenen Gerichte zu entwickeln. Dieses Projekt ist mehr als nur eine Übung – es ist eine echte Ausbildungsplattform, die den Auszubildenden die Möglichkeit gibt, ihre Kreativität zu entfalten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Reiser begleitet seine Auszubildenden auf diesem Weg und unterstützt sie dabei, ihre eigenen Stärken zu entdecken und ihre kulinarischen Fähigkeiten zu verbessern. Das "Easy Monday"-Projekt ist ein Beweis dafür, dass Reiser die Förderung des Nachwuchses ernst nimmt und einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung junger Talente leistet. Durch dieses Projekt lernen die Auszubildenden nicht nur das Kochen, sondern auch das Planen, Organisieren und Präsentieren von Gerichten. Sie entwickeln ein Gespür für die Bedürfnisse der Gäste und lernen, wie man ein Restaurant erfolgreich führt.

Klares Design für bessere Lesbarkeit: Eine kritische Betrachtung von Layout und Struktur

Design und Aufmachung des Kochbuchs: Eine kritische Betrachtung

Orangefarbene Kapitelgliederung: Gestaltung und Struktur des Kochbuchs

Das Design eines Kochbuchs spielt eine wichtige Rolle für den Gesamteindruck und die Benutzerfreundlichkeit. Auch Bernhard Reiser hat sich bei der Gestaltung seines Kochbuchs Gedanken gemacht und versucht, eine ansprechende und informative Aufmachung zu schaffen. Ein besonderes Merkmal des Kochbuchs sind die orangefarbenen Hintergründe, die zur Kapitelgliederung verwendet werden.

Diese dienen dazu, die verschiedenen Themenbereiche optisch voneinander abzugrenzen und dem Leser eine bessere Orientierung zu ermöglichen. Allerdings wird das Design an einigen Stellen als überladen und unruhig empfunden, was die Lesbarkeit beeinträchtigen kann. Eine klarere Strukturierung und eine reduzierte Gestaltung hätten dem Kochbuch möglicherweise gutgetan. So hätte man beispielsweise mehr Weißraum verwenden oder die Schriftgröße anpassen können, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Bauseweins Fotos, Böhnings Texte: Einblicke in die Gestaltung

Für die Fotografie des Kochbuchs ist Stefan Bausewein verantwortlich, während Kerstin Böhning den Text verfasst hat. Beide haben einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des Kochbuchs geleistet und versucht, Reisers Persönlichkeit und seine kulinarische Philosophie authentisch darzustellen. Die Fotografien von Stefan Bausewein sind ansprechend und zeigen die Gerichte in ihrer ganzen Pracht.

Kerstin Böhning gelingt es, Reiser lebendig zu porträtieren und seine Gedanken und Ideen verständlich zu vermitteln. Durch die Kombination von Text und Bild entsteht ein umfassendes Bild von Bernhard Reiser und seiner Arbeit. Wenn Sie mehr über die Bedeutung von regionalen Zutaten erfahren möchten, finden Sie im Artikel über Kulinarische Reisen weitere Informationen. Die Zusammenarbeit von Bausewein und Böhning hat dazu beigetragen, dass das Kochbuch nicht nur eine Sammlung von Rezepten ist, sondern auch eine persönliche und informative Lektüre.

Ironie als Markenzeichen: Die Bedeutung des provokanten Titels "Schicki Micki Koch"

Der "Schicki Micki Koch": Ironie und Authentizität

Mehr als nur ein Titel: Die Botschaft hinter der Ironie

Der Titel "Der Schicki Micki Koch" ist bewusst provokant und ironisch gewählt. Bernhard Reiser spielt damit auf die Vorurteile gegenüber der gehobenen Küche an und möchte zeigen, dass er trotz seines Erfolgs ein bodenständiger Koch geblieben ist. Der Titel ist ein Spiel mit Erwartungen und Vorurteilen.

Reiser möchte damit signalisieren, dass er sich nicht in die Schublade des abgehobenen Sternekochs stecken lässt, sondern dass er Wert auf Ehrlichkeit, Authentizität und eine enge Verbindung zu seinen Gästen legt. Der Titel ist somit ein Statement und ein Ausdruck seiner Persönlichkeit. Er möchte zeigen, dass Kochen nicht nur eine Frage von Technik und Perfektion ist, sondern auch von Leidenschaft, Kreativität und der Liebe zu den Produkten.

Tradition und Innovation: Reisers kulinarische Philosophie

Reisers kulinarische Philosophie ist geprägt von einem harmonischen Zusammenspiel von Tradition und Innovation. Er legt Wert auf hochwertige Zutaten, handwerkliches Können und kreative Ideen. Sein Fokus liegt auf zugänglichen Aromen und Genuss.

Er möchte seine Gäste mit seinen Gerichten begeistern und ihnen ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis bieten. Dabei ist ihm wichtig, dass seine Küche authentisch ist und seine Persönlichkeit widerspiegelt. Reisers kulinarische Philosophie ist ein Ausdruck seiner Leidenschaft für das Kochen und seiner Wertschätzung für die fränkische Küche. Er möchte seinen Gästen zeigen, dass Kochen mehr ist als nur die Zubereitung von Speisen – es ist eine Kunst, die alle Sinne anspricht und Freude bereitet.

Aktuell ausverkauft: Wo Sie Reisers Kochbuch dennoch bald finden könnten!

Kommerzieller Aspekt und Verfügbarkeit des Kochbuchs

Unabhängigkeit durch Selbstverlag: Reisers strategische Entscheidung

Bernhard Reiser hat sich entschieden, sein Kochbuch im Selbstverlag zu veröffentlichen. Damit wollte er seine Unabhängigkeit bewahren und die volle Kontrolle über Inhalt und Präsentation des Buches haben. Die Entscheidung für die Eigenregie ermöglichte es Reiser, seine eigenen Vorstellungen umzusetzen und das Kochbuch nach seinen Wünschen zu gestalten.

Er konnte frei entscheiden, welche Rezepte er aufnehmen wollte, welche Geschichten er erzählen wollte und wie er das Buch visuell präsentieren wollte. Der Selbstverlag ist somit ein Ausdruck seiner künstlerischen Freiheit und seiner Unabhängigkeit. Er musste sich nicht den Vorgaben eines Verlags beugen, sondern konnte seine eigene Vision verwirklichen.

Augen offen halten: Verkaufsstatus und Vertrieb des Kochbuchs

Das Kochbuch war zeitweise ausverkauft, was auf seine Beliebtheit hindeutet. Es ist jedoch zu erwarten, dass es bald wieder erhältlich sein wird. Es empfiehlt sich, die Augen offen zu halten und die verschiedenen Bezugsquellen im Auge zu behalten.

Möglicherweise wird das Kochbuch auch wieder im Online-Shop von KantKoppKorn erhältlich sein, wo es zuvor angeboten wurde. Der Verkaufsstatus und die Vertriebswege können sich jedoch ändern, daher ist es ratsam, sich regelmäßig zu informieren. Informationen zur Verfügbarkeit und zum Vertrieb finden Sie online. Es lohnt sich, die verschiedenen Online-Shops und Buchhandlungen im Auge zu behalten, um das Kochbuch nicht zu verpassen, wenn es wieder verfügbar ist.

Einblicke in Reisers Welt: Warum sein Kochbuch mehr als nur Rezepte bietet!

Fazit: Ein Kochbuch als Spiegelbild einer kulinarischen Persönlichkeit

Reisers Kochbuch: Mehr als Rezepte, ein Spiegelbild seiner Werte

Bernhard Reisers Kochbuch "Der Schicki Micki Koch" ist mehr als nur eine Sammlung von Rezepten – es ist ein Spiegelbild seiner kulinarischen Persönlichkeit, seiner Werte und seines Engagements. Das Kochbuch bietet einen umfassenden Einblick in Reisers Arbeit und seine Philosophie.

Es zeigt seine Vielseitigkeit, seine Kreativität und seine Leidenschaft für das Kochen. Es ist eine Hommage an die fränkische Küche, eine Plattform für den Nachwuchs und ein Appell an die Wertschätzung des Berufsstandes. Reisers Kochbuch ist ein Zeugnis für seine Liebe zum Kochen und seine Verbundenheit zur Region.

Inspiration für Hobbyköche: Warum Sie sich Reisers Kochbuch nicht entgehen lassen sollten

Dieses Kochbuch ist eine Bereicherung für alle, die Bernhard Reisers Arbeit schätzen und seine kulinarische Vision teilen. Es ist eine Inspiration für Hobbyköche, eine Fundgrube für Fine-Dining-Enthusiasten und ein Zeugnis für die Bedeutung von regionalen Zutaten und handwerklichem Können. Wenn Sie auf der Suche nach neuen Rezeptideen, kulinarischer Inspiration und einem Einblick in die Welt eines außergewöhnlichen Kochs sind, dann sollten Sie sich "Der Schicki Micki Koch" nicht entgehen lassen.

Es ist ein Kochbuch, das nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch zum Nachdenken anregt. Entdecken Sie die Vielfalt der kulinarischen Welt mit Bernhard Reisers Kochbuch. Sind Sie bereit, Ihre eigene kulinarische Reise zu starten und die Welt der Aromen neu zu entdecken? Kontaktieren Sie adtouro noch heute, um mehr über unsere Angebote im Bereich der Luxus-Abenteuerreisen und Erlebnisreisen zu erfahren. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen zu verwirklichen und unvergessliche Momente zu schaffen. Nimm jetzt Kontakt auf!

FAQ

Was macht Bernhard Reisers Kochbuch „Der Schicki Micki Koch“ besonders?

Bernhard Reisers Kochbuch ist mehr als nur eine Rezeptsammlung. Es ist eine Retrospektive seiner 25-jährigen Karriere, eine Hommage an die fränkische Küche und ein persönlicher Einblick in seine kulinarische Philosophie. Der ironische Titel bricht mit Vorurteilen gegenüber der gehobenen Küche.

Für wen ist das Kochbuch geeignet?

Das Kochbuch richtet sich an ein breites Publikum: vom ambitionierten Hobbykoch, der neue Inspiration sucht, bis zum Fine-Dining-Enthusiasten, der die Geheimnisse der Sterneküche lüften möchte. Reiser bietet für jeden Geschmack und jedes Können etwas Passendes.

Welche kulinarischen Einflüsse prägen Reisers Rezepte?

Reisers kulinarischer Stil zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt aus. Seine Rezepte spiegeln Einflüsse aus Bayern, Oberitalien, dem Mittelmeerraum und der Levante wider. Er kombiniert traditionelle Gerichte mit modernen Elementen.

Was ist das „Easy Monday“-Konzept?

Das „Easy Monday“-Konzept gibt Reisers Auszubildenden die Möglichkeit, ihre eigenen Rezepte zu entwickeln und im Restaurant zu präsentieren. Dieses Projekt fördert junge Talente und gibt ihnen die Möglichkeit, sich kreativ zu entfalten.

Wo kann ich das Kochbuch kaufen?

Das Kochbuch war zeitweise ausverkauft, aber es empfiehlt sich, die Augen offen zu halten und die verschiedenen Bezugsquellen im Auge zu behalten, wie z.B. den Online-Shop von KantKoppKorn.

Was bedeutet der Titel „Der Schicki Micki Koch“?

Der Titel ist bewusst provokant und ironisch gewählt. Bernhard Reiser spielt damit auf die Vorurteile gegenüber der gehobenen Küche an und möchte zeigen, dass er trotz seines Erfolgs ein bodenständiger Koch geblieben ist.

Welchen Wert legt Reiser auf regionale Zutaten?

Reiser legt besonderen Wert auf regionale Zutaten und die Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten. Er bezieht beispielsweise Dexter-Rindfleisch vom Züchter Norbert Langer und arbeitet eng mit den Winzern Ludwig und Sandra Knoll zusammen.

Was kann ich von Reisers Kochbuch erwarten?

Sie können Inspiration für neue Rezeptideen, einen Einblick in die Welt eines außergewöhnlichen Kochs und eine Hommage an die fränkische Küche erwarten. Es ist mehr als nur eine Rezeptsammlung, es ist ein Spiegelbild seiner kulinarischen Persönlichkeit.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

adtouro – Luxus und Abenteuer in perfekter Harmonie. Maßgeschneiderte Erlebnisreisen in exklusiven Destinationen weltweit. Individuelle Beratung, persönliche Abstimmung und erstklassige Umsetzung für anspruchsvolle Reisende.

adtouro – Luxus und Abenteuer in perfekter Harmonie. Maßgeschneiderte Erlebnisreisen in exklusiven Destinationen weltweit. Individuelle Beratung, persönliche Abstimmung und erstklassige Umsetzung für anspruchsvolle Reisende.

adtouro – Luxus und Abenteuer in perfekter Harmonie. Maßgeschneiderte Erlebnisreisen in exklusiven Destinationen weltweit. Individuelle Beratung, persönliche Abstimmung und erstklassige Umsetzung für anspruchsvolle Reisende.